Quartär
|
|
|
0,0117–0
|
|
|
0,126–0,0117
|
|
0,781–0,126
|
|
1,806–0,781
|
|
2,588–1,806
|
Das Quartär (1,85 Mio Jahre) wird aus Tradition und praktischen Gründen vom Tertiär (66 Mio Jahre) abgetrennt. Diese Abtrennung geht zurück auf eine Zeit, in der die Vorstellungen über geologische Zeiträume noch krassen Fehleinschätzungen unterlagen.
Dieses Problem wurde bald erkannt. Bei einem Kongress in London 1948 wurde Einigung darüber erzielt, daß das eiszeitliche Klima als Kriterium zur Abgrenzung von Tertiär und Quartär herangezogen werden sollte. Später wurden in neu untersuchten Erdteilen Eiszeit-Spuren entdeckt, die etliche Millionen Jahre älter sind, womit dieser Abgrenzung die Grundlage entzogen war.
Aus heutiger Sicht gibt es kaum ein objektives Kriterium, mit der vor 1,81 Mio Jahren ein völlig anderes Zeitalter begonnen haben sollte.
Da es noch keine allgemein anerkannte Übereinkunft gibt, können die Namen der Zeitalter noch verändert werden. Einige Forschende sind der Meinung, daß das Tertiär zu verallgemeinernd sei und lieber von Paleogen und Neogen die Rede sein sollte. Das Quartär kann entweder zum Neogen gestellt werden (MINTZ 1981), oder unabhängig bleiben.
Wie die letzten paar Mio Jahre aufgeteilt werden, ist aber letztlich belanglos für das Verständnis der Geschichte der Erde.
Bildquelle:Wikipedia,zum
|